5. Dezember 2024

Morbide Pflanzen

Die Natur zieht sich im Herbst zurück, um im Winter Kraft für das kommende Jahr zu schöpfen. Bevor sie sich verabschieden, verändern sich die Pflanzen und bieten ein einmaliges Schauspiel. Diese besonderen Momente haben wir uns im November zum Thema gemacht und sind auf die Suche gegangen.

Wir möchten euch einige der von uns eingefangenen Aufnahmen zeigen.














27. Oktober 2024

Natürliche Rahmen

Wie legt man beim Fotografieren einen natürlichen Rahmen um sein Motiv? Diese Frage sollte beim Monatsthema im Oktober gelöst werden. Unsere Mitglieder haben sich alle Mühe gegeben, um einige außergewöhnliche Fotos zu schießen.

Wir zeigen euch eine kleine Auswahl unserer Ergebnisse.

Der Grunewaldturm in Berlin inmitten des Sommergrüns


Eine Lokomotive eingerahmt von gelben Stempeln


Ein Spinnennetz 
bildet den Rahmen um den Hauptakteur, die Spinne


Ein Baumstumpf mit Pilzbestand rings herum


Eine Allee im Schlosspark Sancoussi 
eingerahmt von hohen Bäumen


Malerische Kulisse an einem Fluss


Durch zerstörtes Mauerwerk gesehen


Herbststimmung

26. September 2024

Workshop Langzeitbelichtung auf der Autobahn

Unsere Fotofreunde trafen sich am 19. September 2024 mitten in der Woche am späten Abend, um einige Ideen umzusetzen. Auf einer nahegelegenen Autobahnbrücke machten sie sich bereit für ihre Experimente. Es sollten die Lichter vorbeifahrender Autos auf die digitale Mattscheibe gebannt werden. Das Wetter spielte mit und so konnte die Fotosession über die Bühne gehen.

Rote Balken? 
Nein, es sind fahrende Autos in der Dunkelheit.

Die Spannung wird erzeugt, 
weil das Foto durch das Geländer hindurch fotografiert wurde.


Auf der Brücke. 
Das Schwarz-weiß-Foto besticht durch seine Schlichtheit.


Unruhige Zeiten an einer Baustelle.


Die Fahrbahnmarkierung 
bietet dem Fotografen den Fokus eines ruhigen Bildpunkts.


Alles fließt.
Nur die Barken sind im Auge des Betrachters ein Ruhepol.


Trotz einer Langzeitbelichtung von 15 Sekunden
wurde das gelbe, warme Licht eingefroren und nicht mitgezogen.


Perspektive in der Dunkelheit.


Weiß ist hier die vorherrschende Lichtfarbe.


Das Gitter und das Autobahnschild 
stehen für Ruhe an einem geschäftigen Abend.

22. September 2024

Unser Fototreffen im Oktober

 


Eine runde Sache

Unser Fototreffen im September 2024 hatte Eine runde Sache zum Thema. Was ist alles rund? Das haben sich unsere Fotofreunde gefragt.

Sie haben zu diesem Thema viele Ideen gehabt und diese fotografisch umgesetzt. Vom Glasbläser bis zum Gullydeckel ist alles dabei.


Glasbläser bei seiner Arbeit


Granitobjekt


Das Olympiastadion in Berlin mit seinen runden Strukturen


Treppenaufgang im Schloss Schönhausen


Spiegelung in einer graffitibesprühten Scheibe


Gullydeckel in der Dresdner Innenstadt

9. August 2024

Langzeitbelichtung

Im Monat August lautete unser Thema Langzeitbelichtung. Zuerst geben wir dir einen kleinen Einblick in die Materie:

Die Langzeitbelichtung ist eine Methode in der Fotografie, die eine längere Belichtungszeit als bei der konventionellen Fotografie bezeichnet. Langzeitbelichtungen werden beispielsweise beim Fotografieren mit einer Kamera bei schwachen Lichtquellen eingesetzt oder um Bewegungsabläufe zu zeigen.


Langzeitbelichtungen können verschiedene Effekte zeigen wie z. B. Lichtstreifen, weiches Wasser oder Sonnenbahnen. Langzeitbelichtungen erfordern oft besondere Hilfsmittel wie beispielsweise ein Stativ oder einen Neutraldichtefilter.

Wir erklären in den folgenden Fotos, wie die Ergebnisse zustande kamen.


Durch Windstille konnte dieses Foto entstehen.
Das Wasser ist verschwommen, die Pflanzen sind scharf dargestellt.
Belichtungszeit: 20 Sekunden



Durch die Langzeitbelichtung erstrahlen
alle drei Ampelphasen in ihren Farben,
obwohl diese nicht gleichzeitig leuchteten.


Das Feuerwerk hat eine Belichtungszeit von 8 Sekunden.


Das Windrad wurde 1/6 Sekunde lang belichtet,
um es verschwommen darzustellen.


Die leuchtenden Wellen entstanden, weil eine Person
im Dunkeln mit einer Taschenlampe 
die Strecke ablief und sie dabei schwenkte.


16. Juli 2024

Blaue Stunde

Das Thema des Monats Juli 2024 lautete Blaue Stunde. Hier ein Auszug der Definition von Wikipedia:

Der Begriff Blaue Stunde bezieht sich auf die Zeitspanne innerhalb der abendlichen oder morgendlichen Dämmerung, während der sich die Sonne so weit unterhalb des Horizonts befindet, dass das blaue Lichtspektrum am Himmel noch bzw. schon dominiert und die Dunkelheit der Nacht noch nicht eingetroffen bzw. schon vorbei ist. 







1. Juli 2024

Herzlich willkommen!



Herzlich willkommen auf unserer Seite. Wir möchten unseren Lesern unser Hobby näher bringen und freuen uns auf einen regen Austausch.

Sonnige Grüße aus Borkwalde
Detlef aus der Fotogruppe Blende 8