25. Oktober 2020

Formen der Natur

 

Feuerfisch

Die Fotogruppe Blende8 hatte sich für den Monat Oktober das Thema "Formen der Natur" gestellt.  Dieses Thema lässt viel Spielraum und kann nach eigenen Empfindungen ausgelegt werden. 

Große und winzig kleine Objekte wurden aufs Korn genommen. Die Ergebnisse der Fotografen zeigen, wie spannend und unterschiedlich ihre Blickwinkel und die Umsetzung des Themas waren. Nun lasst euch entführen und schaut selbst, wie einzigartig und außergewöhnlich Mutter Natur arbeitet.


Ein Farn wächst heran

Im Schneckentempo durch den Garten

Blütenträume

Halbedelstein auf Island

Zauberwald am Gohlitzsee

25. September 2020

Ausstellung "Rügen im Winter"

 


Zum 3. Mal findet in der Praxis von Frau Sabine Schröder in Borkwalde eine Fotoausstellung der Fotogruppe Blende8 statt. Unter dem Titel „Rügen im Winter“ werden die schönsten Fotos eines gemeinsamen Winter-Wochenendes im Jahr 2019 auf Rügen gezeigt. Wegen Corona verzichtete man dieses Mal zum Ausstellungsbeginn auf eine Vernissage. 

Das eigentliche Ziel des damaligen Wochenendtrips im Rahmen einer der vielen Exkursionen der Fotogruppe Blende8 waren Winterfotos von der Ostsee. Die Teilnehmer waren auf trübes Wetter, Eis und Schnee eingestellt, aber Petrus spielte nicht mit. Strahlender Sonnenschein und zum Abschluss des Tages ein grandioser Sonnenuntergang erwarteten die Fotografen und so sind die Motive viel farbenfroher und freundlicher ausgefallen als geplant.

 

Die Fotos werden längere Zeit in der Praxis zu sehen sein und sollen eine eventuelle Wartezeit der Patienten angenehm verkürzen. Sollte einem Betrachter ein Bild besonders gefallen, kann er es gern erwerben. In der Praxis liegt eine Preisliste aus, in die man sich bei Interesse eintragen und sein Lieblingsfoto später nach Ausstellungsende mit nach Hause nehmen kann.

 

Fotoausstellung „Rügen im Winter“

Praxis für Allgemeinmedizin Dipl. med. Sabine Schröder
Selma-Lagerlöf-Ring 51 b
14822 Borkwalde




 

Informationen über die Fotogruppe Blende8
Die Mitglieder treffen sich einmal im Monat in ihrem Fotokeller in Borkwalde. Es werden Erfahrungen ausgetauscht, Fotos zu einem bestimmten Thema besprochen und über technische und andere Fotothemen diskutiert. Interessierte können sich gern bei Ramona Gardosch (Tel. 0151 42355333) melden.

2. September 2020

Tagesausflug zum Leipziger Zoo

 


Exakt 139 Kilometer trennen Borkwalde vom Leipziger Zoo. Bei freier Autobahn ist man in anderthalb Stunden vor Ort. Parken kann man ganz bequem im Parkhaus direkt gegenüber vom Haupteingang. Hunde müssen bei diesem Ausflug leider zuhause bleiben.



Einige Mitglieder der Fotogruppe Blende8 und ihre Partner haben sich auf den Weg gemacht, waren im Zoo auf Motivsuche und haben uns Fotos mitgebracht.



Wer nun meint, ich muss nicht nach Leipzig fahren, denn ich kenne den Zoo und den Tierpark in Berlin, der sollte es sich noch einmal überlegen. Naturnahe Lebensräume für die Tiere, spannende Einblicke in ihre Welt gepaart mit interessanten Informationen machen diesen Zoo besonders.



Pfingsten 1878 eröffnete der Gastwirt Ernst Wilhelm Pinkert zur Belebung seiner Gastwirtschaft einen Tierpark. Gemeinsam mit dem Hamburger Tierhändler Carl Hagenbeck stellte er im „Pfaffendorfer Tierpark“ exotische Tiere aus.



Seit 2000 wird der Zoo zu einem „Zoo der Zukunft“ erfolgreich umgebaut und erweitert. Bereits vor Vollendung des Umbaus belegt der Zoo den Platz 2 im Ranking der europäischen Zoos und Platz 1 in Deutschland. Der Zoo beteiligt sich aktiv an der Erhaltungszucht von gefährdeten Tieren und betreibt intensiv Artenschutz und ist Teil eines Auswilderungsprogramms.



Der Zoo teilt sich die Themen- und Erlebniswelten AfrikaAsienSüdamerikaGründer-GartenPongolandund Gondwanaland auf und spricht Kinder und Erwachsene gleichermaßen an.



In allen Erlebniswelten wird man in ferne Länder entführt und findet typische Restaurationen, die den Gast vergessen lassen, dass er sich in Deutschland befindet. 



Sehr beeindruckend sind die natürlichen Lebensräume, die man für die Tiere geschaffen hat. 




Nach einem gemeinsames Essen in einem Leipziger Restaurant ging es wieder zurück nach Borkwalde.


5. August 2020

Ausflug zum Kloster Lehnin

 


Nach dem Besuch des Skulpturenparks (Impressionen vom Skulpturenpark) wurde eine kleine Kaffeepause eingelegt und anschließend ging es zum alten Zisterzienserkloster, nach dem der Ort Kloster Lehnin benannt wurde. Gegründet wurde das Kloster im Jahr 1180 und beherbergt seit 1911 das Luise-Henrietten-Stift.











Neben dem Innenhof der zentralen Klosteranlage besichtigten die Fotografen auch die Klosterkirche St. Marien. Ein Blick hinein lohnt sich für jeden Besucher, denn die Kirche gehört zu den wichtigsten romanisch-gotischen Backsteinbauten in Brandenburg.




Die Gründungslegende vom Kloster bezieht sich auf einen Traum von Otto I. und wurde später vom märkischen Romancier Willibald Alexis im Roman „Die Hosen des Herrn von Bredow“ ausführlich dargestellt. Diese Legende war die Grundlage für das Wappen von Lehnin mit einer Eiche und einem Hirsch und angeblich auch der Namensgeber vom Ort.

27. Juli 2020

Impressionen vom Skulpturenpark

 


Spontan trafen sich einige Mitglieder der Fotogruppe Blende8 bei angenehmem Wetter zu einem gemeinsamen Foto-Ausflug in und um Kloster Lehnin.

Besucht wurden der Skulpturenpark am Klostersee und das Zisterzienserkloster Lehnin. Wir unterteilen den fotografischen Ausflug in zwei Themenbereiche und stellen die Ergebnisse nacheinander vor.

Treffpunkt und erster Programmpunkt war der Skulpturenpark am­ malerisch gelegenen Klostersee, der in den 1990er Jahren entstand und noch erweitert wird. Auf der Anlage des Parks befindet sich ein ehemaliges Sägewerk, in dessen Räumen sich heute Ateliers und Seminarräume befinden.



Im Park sind Skulpturen zeitgenössischer Künstler ausgestellt, die man auf einem kleinen Rundgang bei freiem Eintritt besichtigen kann.

Beeindruckend, wie die kleine Stadt auf Holz in den verschiedenen Ansichten wirkt.




Große Holzskulpturen erwarten den Betrachter. Die zweite Skulptur zeigt uns, was man in Corona-Zeiten trägt.



In der Nähe des Klostersees besichtigen wir einige Metall-Konstruktionen.






Am Steg liegt die Fähre „Kanaletto“, mit dem man sich zur anderen Uferseite übersetzen lassen und nicht nur den „Nature Art Park“, sondern auch unser nächstes Ziel, das Zisterzienserkloster besichtigen kann.
Foto: BorkwalderLeben
Fortsetzung folgt in Kürze...